Oxynoemacheilus tigris
(Heckel, 1843)
Familie: Nemacheilidae SynonymeCobitis tigris Heckel, 1843
Lokale Bezeichnung |
Typen
Syntypen: NMW 48441 (2), 49444-46 (2, 4, 2); SMF 405 (3) .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2022. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Kuiek [Qweik] River nähe Aleppo, Syrien.
Etymologie
Tigris (= Tiger), bezieht sich wahrscheinlich auf tigerähnliche Streifen auf einem gelblich-weißen Körper. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)
Verbreitung
Oxynoemacheilus tigris wurde in einem Quellfluss des Qweik und im einzug des Merziman gefunden, der zum Euphrat am Birecik-Stausee fließt.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 29.05.2019: CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)
Gefahren für diese Art: Wasserentnahme und Klimawandel sind die größte Bedrohung für diese Art. Der Fluss Qweik ist aufgrund der Wasserentnahme und des Klimawandels fast vollständig ausgetrocknet.
Literatur
- Heckel, J.J. 1843. Ichthyologie [von Syrien]. Pp. 990-1099 in: von Russegger, J.: Reisen in Europa, Asien und Africa, mit besonderer Rücksicht auf die naturwissenschaftlichen Verhältnisse der betreffenden Länder unternommen in den Jahren 1835 bis 1841, etc. 1 (2). E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung. Stuttgart. (BHL)Zitatseite [:1088 [98], !! als Cobitis tigris]
- Heckel, J.J. 1843. Abbildungen und Beschreibungen der Fische Syriens, nebst einer neuen Classification und Characteristik sämmtlicher Gattungen der Cyprinen. Pp. 991-1044, Pl. 1-13 in: Fenzl, E., Heckel, J. J. & Redtenbenher, L. (eds): Abbildungen und Beschreibungen neuer und seletner Thiere und Pflanzen in Syrien und im westlichen Taurus gesammelt von Th. Kotschy. 1 (2). E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung, Stuttgart. Zitatseite [ Pl. 12 (fig. 4), Zeichnung]
- Goren, M. 1974. The freshwater fishes of Israel. Israel Journal of Zoology, 23 (2): 67-118, Pls. 1-4. Zitatseite [:93, als Noemacheilus tigris]
- Berg, L.S. 1949. Ryby presnych vod SSSR i sopredelnych stan. [Freshwater fishes of the U.S.S.R. and adjacent countries.] 4th. ed., vol. 3. Opredeliteli po faune SSSR. [Guide to the Fauna of the U.S.S.R.], Moskva. Freshwater fishes of the U.S.S.R. and adjacent countries No. 30: 927-1382, 1 map. [auf russisch. Englisch Übersetzung erschien im Israel Program of Scientific Translation, Jerusalem, 1965, pp. i-vii + 1-510, 1 map.] Zitatseite [:879, als Nemacheilus tigris]
- Bănărescu, P.M., Nalbant, T.T. & Goren, M. 1982. The noemacheiline loaches from Israel (Pisces: Cobitidae: Noemacheilinae). Israel Journal of Zoology, 31 (1-2): 1-25. Zitatseite [:21, als Orthrias tigris]
- Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas, Band 3 (2. Auflage). Mergus-Verlag, Melle, 1104pp. Zitatseite [:284]
- Aquaristik Aktuell[1999/7-8:8]
- Baensch, H.A. & Evers, H.-G. 2002. Aquarien Atlas, Band 6 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1232pp. Zitatseite [:265]
- Erk'akan, F., Nalbant, T.T. & Özeren, C. 2007. Seven new species of Barbatula, three new species of Schistura and a new species of Seminemacheilus (Ostariophysi: Balitoridae: Nemacheilinae) from Turkey. Journal of Fisheries International, 2 (1): 69-85. Zitatseite [:79, als Paracobitis tigris]
- Golzarianpour, K., Abdoli, A. & Freyhof, J. 2011. Oxynoemacheilus kiabii, a new loach from Karkheh River drainage, Iran (Teleosei: Nemacheilidae). Ichthyological Exploration of Freshwaters, 22 (3): 201-208. Zitatseite [:205, als Oxynoemacheilus tigris]
- Freyhof, J., Kaya, C., Turan, D. & Geiger, M. 2019. Review of the Oxynoemacheilus tigris group with the description of two new species from the Euphrates drainage (Teleostei: Nemacheilidae). Zootaxa, 4612 (1): 29-57. (doi) Zitatseite [: 42, Fis 10-11, Farbfoto, Beschreibung, Verbreitung]