Meiacanthus vittatus
Smith-Vaniz, 1976
Familie: Blenniidae Lokale Bezeichnung |
Typen
Holotypus: USNM 201453.
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2022. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Hafen von Madang, Neuguinea, Bismarcksee, Tiefe 9 m.
Etymologie
.
Verbreitung
Westlicher Pazifik: Irian Jaya, Indonesien bis zu den Salomonen.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
Gefahren für diese Art: Keine größeren Gefahren bekannt.
Literatur
- Smith-Vaniz, W.F. 1976. The saber-toothed blennies, tribe Nemophini (Pisces: Blenniidae). Monographs of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, #19: i-vii + 1-196, 18 unnum. Tafeln. Zitatseite [: 93, Fig. 142, !!]
- Debelius, H. 1985. Partnerfische für Wirbellose. 5.Teil: Säbelzahnschleimfische der Gattung Meiacanthus. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 38 (7): 319-322. Zitatseite [:322*, Farbfoto, ]
- Smith-Vaniz, W.F. & Allen, G.R. 2019. Meiacanthus solomon, a new fangblenny (Teleostei: Blenniidae) from the Solomon Islands, with a redescription and new records of M. limbatus. Journal of the Ocean Science Foundation, 33: 44-52. (doi) Zitatseite [: 48, Fig 3, Farbfoto, Vergleich]